Der grösste Basar in Afrika

Verfasst von Fritz Binggeli am 2. Februar 2020.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne ( 5 Sterne, 1 Voters)
718

Marakesch ist sehr bekannt für seinen riesigen Souk. Die Bezeichnung für kommerzielles Viertel in einer arabischen Stadt wie Marrakesch und bedeutet „Markt“ in der deutschen Sprache. Seit über 1000 Jahren ist der Djemaa-el-Fna der Hauptplatz des öffentlichen Lebens in Marrakesch. Hier beginnet auch der so genante Souk hinein in das Wirrwarr von schmalen Gassen.

Auch wenn du einen Orientierungssinn wie ein Taube hast, wirst du dich hier mit 100%iger Sicherheit verlaufen was das Schlendern durch diesen Souk noch interessanter macht. Ein Wirrwarr von Lampen, Gewürzen, Schuhen und Lederwahren einfach umwerfend. Es ist ein Traum wie Tausend und eine Nacht irgendwo kommst du immer wieder raus. Die Frage ist nur wo.

Das Wirrwarr in der Medina

Die Medina von Marrakesch ist lebhaft, ursprünglich und zeigt das authentische Leben in einer marokkanischen Stadt. Die Souks bilden die Seele von Marokko, so auch hier in der ehemaligen Hauptstadt Marrakesch. Dort wo die Nase schnüffelt, die Augen staunen und der Gaumen jubelt. Von kitschigen Souvenirs über duftende Gewürze und bunte Stoffe bis hin zu traditioneller Handwerkskunst gibt es alles, was das Herz begehrt hier zu kaufen.

Das höchste Gebäude in der Medina ist immer der Türm einer Moschee, und sehr schön zu bestaunen von irgendeiner Roof Top Terrasse, beim Schlürfen von einem zuckersüssen Minze Tee. Diese Terrassen finden sich immer wieder in der Soul und einige haben auch eine Lizenz um Alkohol auszuschenken. Diese Lizenz ist sehr teuer daher sind auch die Alkoholischen Getränke im Verhältnis sehr teuer und eigentlich sind hier nur die Touristen anzutreffen.

Bereits im 12. Jahrhundert ist der Platz Treffpunkt der Bewohner von Marrakesch, den Beduinen aus der Wüste. Ärzte Geschichtenerzähler und Schlangenbeschwörer waren damals hier anzutreffen. Es wurde um jeden Dirham gefeilscht und gehandelt. Heute ist es immer noch das Zentrum von Marrakesch und immer noch werden jeden Abend erneut die Essensstände aufgebaut und es wird immer noch lauthals um jeden Kunden geworben.

Von den umliegenden Restaurants mit hübschen Terrassen lässt sich das Treiben auf dem Djemaa el-Fna eindrücklich bei Speis und Trank beobachten. Gehandelt und gefeilscht wird überall in der Medina.

Lampen Medina Marokko Triptramper

Gewürze aus Marokko

Marokkanische Gewürze und Gewürzmischungen ein Mitbringsel aus Marokko, das noch lange in der eigenen Küche zuhause Freude macht. Safran, Charakteristisch für das Gewürz Safran ist seine intensive rote Farbe, die den damit gewürzten Gerichten einen gelb-orangen Farbton verleiht. Koriander, Kardamom und Kreuzkümmel (Kumin) wetteifern mit Safran, Zimt, Rosenwasser oder Pfeffer und Gewürzmischungen wie Ras el Hanout um die Wette.

Kurkuma (Gelbwurz) leuchtet sonnengelb neben Muskat und Lorbeerlaub. Das sind die marokkanischen Gewürze, die für opulente Geschmacksvariationen sorgen.

Ras el Hanout ein Typische Marokkanische Gewürzmischung mit süsslichen Aromen wie Nelken und Zimt sowie scharfen Aromen wie Chili oder Ingwer. Häufig enthalten sind auch Kurkuma, Bockshornklee, Koriander, Kardamomsaat, Muskatnuss und Kreuzkümmel.

Gewürze Medina Marokko Triptramper

Gewürze Medina Marokko Triptramper

Der traditionelle Eintopf im Tajine

Dem Tajine begegnet ich jeden Tag in Marrakasch sei es nun in einem Restaurant oder im Souk zum Kaufen angeboten. Dieser aussergewöhnliche Ton Behälter wird in Marokko wie ein Dampgarer oder Römertopf verwendet die ausgeklügelte Form und sein Material eignen sich, ausgezeichnet um Aroma sowie hitzeschonend zu garen. Marokkanische Eintöpfe werden traditionell in der Tajine zubereitet.


Speisen Gemüse, Fleisch, Fisch, Süsses sowie Gewürze, können nach dem Schichtprinzip in einer Tajine langsam dünsten oder schmoren. Tajine ist ein Eintopf aus Gemüse, Fleisch oder Fisch und wird im traditionellen Tontopf zubereitet. Die Küche in Marokko ist vielseitig und von vielen Einflüssen geprägt, vor allem Arabisch-islamische, und afrikanische Elemente wie auch europäische Kulturen vereinen sich zu einem kulinarischen Vergnügen. Auch Kreuter werden reichlich verwendet wie Safran, Kreutkümmel, Koriander und auch Zimt. Das Fleisch wie Lamm, Rind Geflügel und Fisch, auch vegetarisch, werden im Tajine Tontopf aufgeschichtet gedunstet und geschmort.

 

Der traditionelle Eintopf im Tajine Triptramper

Was ist ein Djellaba

Ein geschlossener Kapuzenmantel und Überwurf, der von Männern getragen wird. Dschellaba oder Galabiya, ist ein traditioneller bodenlanger und die Körperkonturen weitgehend verbergender Überwurf. Der Kapuzenmantel mit langen Ärmeln in den Ländern des Maghreb, insbesondere in Marokko getragen wird. Er unterscheidet sich von der ägyptischen Galabija durch eine angenähte spitze Kapuze. Genauso einen habe ich mir gekauft und einen langen Reisverschluss einbauen lassen. Geht so besser zum Anziehen. Wenn du so durch den Souk spazierst wissen die Händler nicht genau ob du nun ein Einheimischer oder ein Tourist bist und ist dazu noch ganz ulkig.

Medina Marrakesch Triptramper

Medina Marrakesch Triptramper

Weiterlesen


Finde ganz easy deine persönliche Aktivität