Verfasst von Fritz Binggeli am 8. September 2020.
Der Pragelpass ist eigentlich ein paralleler Pass zum Klausenpass jedoch wesentlich schmaler und auch nur unter der Woche geöffnet für Motorfahrzeuge Er verbindet das Muotathal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus.
Der Pragelpass ist einer der kleinen versteckten Pässe, der auf vielen Karten nur als Fussweg eingezeichnet ist. Von der Muotathaler Seite ist die Strasse zwar asphaltiert jedoch schmal und unübersichtlich.
Der Strassenbelag lässt auch ziemlich zu wünschen übrig. Bei gemütlicher fahr und nötiger Vorsicht problemlos zu bewältigen.
Das Glarner Teilstück wurde 1940 und das Schwyzer Teilstück mit Hilfe der Armee 1978 fertiggestellt. 1981 schützte das Bundesgericht ein vom Glarner Regierungsrat 1978 erlassenes Wochenendfahrverbot für den motorisierten Verkehr, welches zwischen Klöntal und hintere Richisau noch heute gilt.
Die Alpwirtschaft Pragelpasshöhe wird bereits in der fünften Generation bewirtschaftet. Die Familiengeschichte Gwerder beginnt bereits 1916 auf der Pragelpasshöhe. Die Wirtschaft wurde 2016-2017 bis auf die Grundmauern abgerissen und neu aufgebaut.
Heute stehen Gästen wie Wanderer, Biker und Ausflüglern drei hübsche Zimmer mit eigenem WC zur Verfügung. Heimische Kost gibt es nicht nur für ankommende Gäste, auch die Waldarbeiter und Strassenbauer werden hier verköstigt.
Die Pragel Kapelle ein Blickfang auf der Passhöhe, erbaut aus lokalem Gestein, hier finden regelmassig Gottesdienste unter freiem Himmel statt.
Auf einer 1 stündigen Wanderung im Bödmerenwald kann ein Urwaldreservat bestaunt werden. Mit einer Fläche von rund 550 ha hat der Bödmerenwald als einer der urtümlichsten Wälder der Alpen überdauert.
Teile davon sind Urwald ähnlich, wurden also kaum vom Menschen beeinflusst. Er wächst auf einer weiten, von Gräben und Brüchen durchfurchten Karstlandschaft. Die reine Wanderzeit dauert rund eine Stunde auf einer Länge von 3.5 km und 170 Höhenmetern.
Nach einem feinen Älpler Kaffee ist es an der Zeit weiter zu fahren hinunter ins Klöntal. Auf Glarner Seite ist die Strasse wesentlich besser jedoch schmal bleibt sie auf der ganzen Strecke.
Um jede Biegung gibt es wieder noch eine hübschere Perspektive zu bestaunen bis auch plötzlich der Klöntalersee im Blickfeld erscheint.
Das Juwel liegt auf 848 m. ü. M schön eingebettet zwischen hohen Bergen. Der Bergsee verdankt seine Entstehung zweier Bergstürze, die den Talgrund an der Schwammhöchi stauten. und ist rund drei Kilometer lang und bis 500 Meter breit. Seit Anfang des 20. Jahrhundert wird das Wasser durch einen niedrigen Staudamm, gestaut und zur Energiegewinnung genutzt.
Hier führt auch eine Strasse hinüber, auf dem Weg zum Restaurant Schwammhöhe mit Traumaussicht auf die Berge und den See. Das Wasser im See gilt als äusserst sauber und im Hochsommer werden Temperaturen von bis 22 Grad gemessen.
Rund um den See gibt es beliebte Campingplätze die von Urlaubern, Wanderer und Biker rege genutzt werden. Beim Campingplatz Vorauen können Boote gemietet werden. Lauschige Kiesstrände, Grillplätze unter Schatten spendenden Bäumen laden zu verweilen ein. Ein Ausflugsziel das noch als Geheimtipp gilt.
Mein Ziel ist das Restaurant Schwammhöhe. Wie bereits erwähnt führt beim Hotel Restaurant Rhodannenberg die Strasse über den Damm. Anschliessend geht es links steil den Berg hinauf durch üppige Wälder, und wieder links für eine Ringstrasse direkt zum Berggasthaus Schwammhöhe auf 1100 m. ü. M.
Ein viel besuchter Ort, einerseits wegen der Aussicht andererseits, der exzellenten Küche wegen und dem äusserst zuvorkommenden und freundlichen Personal.
Bei Mini Dini Beiz von SRF, hat das Berggasthaus den 1. Platz abgeräumt. Seit 20 Jahren führt Martin Hösli das Restaurant mit Top Lage äusserst erfolgreich mit seinem Team. Er freut sich jeden Frühling aufs neue wieder seine Gäste zu begrüssen.
Schabziger Spagetti mit Ananas und Speck, eine Spezialität hier oben. Obschon ich nicht gerade ein Freund von Schabziger bin, lies ich mich verleiten diese Spezialität zu kosten und war angenehm überrascht. Ein Gaumenschmaus sondergleichen, richtig lecker, sehr zu empfehlen.
Adressen, Kontakte
Hotel Restaurant Rhodannenberg, Klöntalerstrasse 36, 8750 Klöntal/GL Tel. +41 55 650 16 02 Hotel Restaurant Vorauen, Hinten am See, 8750 Glarus Tel. +41 55 640 13 83 Campingplatz Im Vorauen, 8750 Klöntal Tel +41 55 640 4859 Campingplatz Güntlenau, 8750 Klöntal Tel +41 55 640 4408
http://zkgl.ch/vor.htm Camping Vorauen
Weiterlesen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.